MINT-Bildung
MINT-Workshops des Regionalen Bildungsnetzwerks für Grundschullehrkräfte im Kreis Steinfurt – Ein Mehrwert für die Unterrichtspraxis
Das Regionale Bildungsnetzwerk koordiniert und organisiert Workshops für Grundschullehrkräfte, um diesen praxisnahe Ansätze und Formate zur Vermittlung von MINT-Themen zu bieten, die spannende Themen wie “Informatik entdecken – mit und ohne Computer”, “Forschen mit Luft” und „Werken mit Holz“ in den Fokus stellen. Hierzu einige Beispiele der Arbeit des RBN mit seinen Kooperationspartnern aus den vergangenen Monaten …
Im Workshop zum Thema „Informatik entdecken“ stand die Einführung in algorithmisches Denken im Vordergrund. Die Teilnehmenden lernten, wie sie Grundschülerinnen und Grundschüler auf spielerische Weise an die Grundlagen der Programmierung heranführen können. Mithilfe von einfachen Materialien wie Spielfeldern konnten die Lehrkräfte erleben, wie Sequenzen oder Bedingungen altersgerecht vermittelt werden können. Die Lehrkräfte erprobten einfache Coding-Roboter aus Holz (Cubettos) selbst. Danach waren die Lehrkräfte bereit für ihre ersten Erfahrungen im Umgang mit Dash-Robotern und Ozobots. Sie erhielten dabei fachkundige Hilfestellung durch die Trainerin Barbara Schulze-Mastrup. Eine Teilnehmerin kommentierte abschließend: „Das hat richtig Spaß gemacht. Nun traue ich mich an das Thema Informatik heran.“
Der Workshop „Forschen mit Luft“ zeigte ganz konkret, wie das physikalische Phänomen „Luft“ im Grundschulalter erfahrbar gemacht werden kann. Mit einfachen Experimenten erforschten die Lehrkräfte die Eigenschaften von Luft, etwa ihren Druck, ihre Kraft oder ihren Einfluss auf Bewegung. Die Teilnehmenden erlebten hautnah, wie man mit Alltagsutensilien das Phänomen Luft erfahrbar und verständlich machen kann. Luftballon-Raketen wurden gebaut und einfach Versuche mit Unterdruck wurden erprobt.
Bei dem Workshop „Werken mit Holz“ wurde erfahrbar, wie der Werkstoff Holz im Sachunterricht oder in anderen kreativen Projekten eingesetzt werden kann. Unter Anleitung von Michael Wittwer und Anne Kothe erlernten die Lehrkräfte grundlegende Techniken des Holzwerkens und setzten kleine praxisorientierte Projekte um, die Schülerinnen und Schüler später in ihrer Feinmotorik und ihrem technischen Verständnis fördern sollen. Es wurde gesägt, gefeilt, gebohrt, gehämmert und am Ende hatten die Lehrkräfte ihre Erstlingswerke in der Hand. Eine Grundschullehrkraft bemerkte am Ende des Workshops mit einer Prise Selbstironie: „Ich habe eigentlich zwei linke Hände, aber nun geht es morgen los mit dem Werkstoff Holz in meiner zweiten Klasse.“
Fazit?
Die Workshops boten den Lehrkräften nicht nur theoretisches Wissen, sondern vor allem praxisnahe Ideen, die direkt in den Unterricht integriert werden können. Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden verdeutlichten, dass das Angebot der MINT-Workshops im Kreis Steinfurt sehr geschätzt wird.
MINT kann spannend, kreativ und zugänglich sein – und genau das brauchen Grundschülerinnen und Grundschüler, um ihre Begeisterung für Naturwissenschaft und Technik zu entdecken.
Hinweis: Die Qualifizierungen sind Angebote der Stiftung Kinder forschen bzw. werden im Rahmen des Vorhabens teachwood durch das RBN koordiniert und betreut.