Leseförderung
Ab dem diesem Schuljahr stellen wir allen Lehrkräften (besonders der Grund- und Förderschulen) das Leseförderangebot „Onilo“ kostenlos zur Verfügung.
Wir freuen uns sehr, dass wir mit dem Anbieter von Onilo ein gutes Angebot aushandeln konnten und so einen Vertrag über vier Schuljahre geschlossen haben. Ab dem 25.08.2025 steht es in der Bildungsmediathek unter dem Menüpunkt „Apps“ bereit. Alle weiterführenden Schulen können ebenfalls bei Bedarf kostenlos darauf zugreifen.
Anfang des Schuljahres wird es Schulungstermine zum Umgang mit Onilo geben. Eine eigene Einarbeitung ist allerdings auch gut möglich.
Medienerziehung und -kompetenz
Der Bereich Medienerziehung und Medienkompetenz ist uns sehr wichtig!
Medienparcours
Live-Simulation eines (gespielten) Cybergroomings mit anschließender Reflexion mit Kindern und Eltern
Mit dem Medienparcours für Eltern und Kinder, der gemeinsam mit dem Arbeitskreis Grundschulsozialarbeit des Regionalen Bildungsnetzwerkes entwickelt wurde, sprechen wir gezielt auch Erziehungsberechtigte an. Tandems von Eltern und Kindern durchlaufen verschiedene Stationen mit spielerischen Aufgaben, selbstkritischem Austausch über Regeln zu Mediennutzungszeiten oder Quizzen zum Wissensaufbau.
Eine Variante für weiterführende Schulen ist bereits in Planung. Schulungen zum Medienparcours werden an mehreren Terminen angeboten.
Bei zusätzlichen Anfragen wenden Sie sich gerne an uns.
Das neue Projekt der LfM „Medienscouts Grundschule“ wurde erfolgreich bei unserem Kooperationspartner RBN gestartet, und wir unterstützen die Grundschulen mit unserer Qualifizierung zur „Internet-ABC-Lehrkraft“.
Das Internet-abc ist ein sehr umfangreiches, mehrfach prämiertes Internetportal für Kinder, Eltern und Lehrkräfte.
Das Medienzentrum Steinfurt bietet in Kooperation mit der Landesanstalt für Medien eine Zertifikatsqualifizierung an. Die Grundschullehrkräfte werden in einem dreiteiligen Kurs durch Trainerinnen und Trainer der LfM als Internet-abc-Lehrkräfte ausgebildet. So können Sie zahlreiche fertig ausgearbeitete Lernmodule wie z. B. Surfen im Internet, Umgang mit Social Media oder Gefahren im Internet sinnvoll in Ihren Unterricht einbinden. Schülerinnen und Schüler erwerben im Umgang mit digitalen Medien wichtige Medienkompetenzen.
Die Qualifizierung wird in der Regel zweimal jährlich angeboten.