Sport in der Grundschule
Der AfS hat zur Bearbeitung der Aufgaben eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die sich mit allen Fragen zum Sport in der Grundschule beschäftigt.
Mitglieder sind:
- Andreas Frede (Schulrat)
- Holger Geßner (Berater für den Schulsport)
- Christian Hülsmann (Schulleiter u. Mitglied im AfS)
- Silke Stockmeier (Geschäftsführerin AfS)
Arbeitsschwerpunkte sind
Jährliche Fachkonferenz / Dienstbesprechung Sport
Der AfS organisiert jedes Jahr schulformspezifische Sportfachkonferenzen, um die Fachkonferenzvorsitzenden der Schulen über Entwicklungen, Projekte, rechtliche Veränderungen etc. zu informieren.
Wettbewerbe und Wettkämpfe
Schule und Bewegung (SchuB)
Beweggründe und Ziele des Projektes
Bewegung, Spiel und Sport sind
unverzichtbare Bestandteile ganzheitlicher Bildungsförderung. Regelmäßige,
möglichst tägliche Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote beeinflussen die
motorische, soziale, emotionale, psychische und kognitive Entwicklung von Kindern
und Jugendlichen nachhaltig positiv und führen auch im außersportlichen Bereich
zu deutlichen Bildungsgewinnen. Sie stärken das physische und psychische
Wohlbefinden und die Integration der Menschen in ihren Lebenswelten, unabhängig
von ihrem Geschlecht, ihren geistigen und körperlichen Möglichkeiten sowie
ihrer kulturellen und sozialen Herkunft.
Mit der Zertifizierung von „SchuB-Schulen“ will der AfS Steinfurt dem
Bewusstsein einen „Schub“ geben, dass erfolgreiches Lernen und Bewegung eng
miteinander verknüpft und von tragender Bedeutung für erfolgreiches Erlangen
von Kompetenzen sind.
Der AfS will die Schulen ermuntern sowie unterstützen, Bewegung, Spiel
und Sport auf einem standardisierten Qualitätsniveau in den schulischen Alltag
in allen Bereichen zu realisieren. Eine breite Streuung von Kriterien unter
Einbezug von Qualitätsindikatoren und Kooperation mit „Externen“ - Partnern
sind unverzichtbar. Die Zertifizierung stellt darüber hinaus eine organische
Fortführung und Übertragung der Maßnahme „Bewegungs-Kindergarten“ im Kreis
Steinfurt auf die Ebene der Grundschulen dar.
Um die „SchuB“ Zertifizierung zu
erhalten, wurden zehn Bereiche installiert, zu denen die Schule Bausteine
nachweisen muss. Dabei ordnet jede Schule eine eigene Aktivität, ein Projekt,
ein Vorhaben etc. als Baustein den Bereichen (1-9) eigenverantwortlich zu. Die
Bausteine zum Bereich (10) sind für alle verpflichtend.
Qualitätsbereiche
- Kooperation mit einem Externen bzw. einem Sportverein
- Maßnahmen / Aktionen / Rituale zum Thema „Gesunde Ernährung“
- Teilnahme an Sportwettkämpfen / Turnieren / Sportabzeichen
- Maßnahmen im Rahmen der Offenen Ganztagsschule
- Bewegung und Lernen
- Kooperation / Information / Elternarbeit : Präventionsmaßnahmen
- Qualitätsentwicklung und Sicherung von Unterricht
- Schuleigene Sporttage / Bewegungstage / Aktionen
- Partizipation der SuS / Transfer
- Obligatorische verpflichtende Bedingungen
Regeln und Vorgaben zur
Beantragung
- Die Beantragung erfolgt durch die Schulleitung.
- Zu jedem Bereich (1-9) muss mindestens ein Baustein an der Schule umgesetzt werden.
- Die Antragsunterlagen müssen vollständig ausgefüllt sein.
- Eine Orientierung stellen die bereits aufgeführten Bausteine zu den Qualitätsbereichen dar.
- Die Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt zunächst 2 Jahre.
- Eine Erneuerung der Zertifizierung kann nur erfolgen, wenn in mindestens 2 Bereichen Erweiterungen, Qualifikationen oder Aktualisierungen von der Schule nachgewiesen werden.
- Unterstützungsmodule unterstützen die Sicherstellung und Entwicklung von Qualität, Vielfalt und schulspezifischer Individualität. Die Teilnahme an diesen Modulen ist nicht unbedingt Voraussetzung zur Zertifizierung.
Schritte zur Vergabe der Zertifizierung :
- Die Schule stellt mit den Formblättern den Antrag zur Zertifizierung an den AFS Steinfurt, Andreas Frede, Tecklenburger Straße 10, 48565 Steinfurt,
- Die Unterlagen können in Papier- oder digitaler Form geschickt werden.
- Die Unterlagen werden von einer Kommission geprüft und bewertet.
- Die Prüfungskommission setzt sich zusammen aus:
- Vorsitzender des AFS; Schulrat Andreas Frede
- Stellvertretender Vorsitzender ; KSB Uli Fischer
- Sportfachberater für die Grundschulen Annegret Reuter / Holger Geßner / Christian Hülsmann
- Geschäftsführerin des AfS ; Silke Stockmeier
- Die Schule erhält eine Rückmeldung zur Bewerbung.
- Bei erfolgreicher Bewertung der Antragsunterlagen erhält die Schule im Rahmen einer Zertifizierungsveranstaltung im Kreishaus die Zertifizierung zur anerkannten „SchuB“-Schule.
Fortbildungen
1. Lokale Fortbildungen AfS
2. Bezirksregierung
3. Sonstige