Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung
Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung (VEMB) ist eine übergreifende Bildungs- und Erziehungsaufgabe der Schule. Sie vermittelt den Schülerinnen und Schülern grundlegende Fähigkeiten und Kompetenzen, um sich sicher und eigenverantwortlich am Straßenverkehr zu beteiligen. Neben der Sicherheitserziehung werden im unterrichtlichen Kontext die Umwelterziehung, die Gesundheitsförderung und das soziales Lernen kontinuierlich erarbeitet. Die Verkehrserziehung und Mobilitätsentwicklung versteht sich daher als Querschnittsaufgabe aller Fachbereiche.
Im Kreis Steinfurt initiiert die Verkehrskonferenz (bestehend aus der Kreispolizeibehörde, der Straßenverkehrsbehörde, dem Schulamt für den Kreis Steinfurt und den Fachberatern) Projekte, die die Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung in den Schulen unterstützen. Den Vorsitz dieser Konferenz übernimmt die zuständige Schulaufsicht mit dem Aufgabenbereich VEMB, Frau Stefanie Thiele.
Ansprechpersonen
Die Fachberater/innen für den Kreis Steinfurt haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung an den verschiedenen Schulformen als externe Berater zu unterstützen. Sie informieren über die Erlasslage, geben interessante Links zu Themen der VEMB und Tipps und Anregungen für die Unterrichtspraxis und den Schulalltag.
Zudem
laden sie ein bis zweimal im Jahr die Beauftragten
für Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung an den Schulen zu
Dienstbesprechungen ein, um einen gemeinsamen Austausch zu aktuellen Fragen zu
ermöglichen.
Fachberater/in | Schulform / Schule | Kontakt |
Kristoph Saatkamp | Grundschule: Auf den Kämpen 2 | |
Carsten Tiemeyer | Förderschule: Landrat-Schultz-Straße 30, 49497 Mettingen, Tel: 05452 9335210 | |
Mario Eßling | Hauptschule: Bergstraße 51, 48282 Emsdetten, Tel: 02572 951050 | |
Schulaufsicht | ||
Stefanie Thiele | Schulamt für den Kreis Steinfurt Tecklenburger Str. 10, 48565 Steinfurt, Tel: 02551 69-1532 | stefanie.thiele@kreis-steinfurt.de |
Schulische Partner
Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung nimmt die Vielfalt verschiedener Lernorte in Anspruch und nutzt die Möglichkeiten, die außerschulische Partner bieten. Die Zusammenarbeit mit außerschulischen Einrichtungen ist unerlässlich.
Regionale
Partner:
Kreis-Verkehrswacht
Steinfurt e.V.
Wenn Sie an Ihrer Schule einen Verkehrssicherheitstag
organisieren wollen, unterstützt Sie die Verkehrswacht. Ihr Ansprechpartner ist
Herr Hendrik Teders, Telefon: 02551/69-1313
Kreispolizeibehörde Steinfurt
Telefon: 02551/15-0, E-Mail: poststelle.steinfurt@polizei.nrw.de
Überregional:
Zukunftsnetz
Mobilität NRW
Eine Auflistung weiterer außerschulischer Partnern finden Sie auf der Homepage der Kultusminister Konferenz.
Rechtliche Grundlagen
Die Inhalte der „Verkehrs- und Mobilitätserziehung in
der Schule“ basieren auf folgenden Beschlüssen und Erlassen:
- Empfehlungen zur Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule
(Beschluss der KMK vom 07.07.1972 in der Fassung vom 10.05.2012) - Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung in der Fassung vom 14.12.2009
- Rahmenvorgaben zur „Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule“, RdErl v. 02.09.2003
Unterrichtsideen
Die Verkehrskonferenz für den Kreis Steinfurt hat in den letzten Jahren für die einzelnen Jahrgangsstufen konkrete Ideen für die unterrichtliche Umsetzung zur Verkehrs- und Mobilitätserziehung zusammengestellt.
Entsprechende Lesezeichen stehen hier als Download in
Kürze zur Verfügung:
- Das Jugend-Fahrradturnier
- ADAC-Geschicklichkeitsparcours (Praxisnahes Übungsprogramm für sicheres Radfahren)
- Ideen für den Unterricht Klasse 1-13
- Verkehrssicherheitstag für die Jahrgänge 5 bis 7 (s. unten unter "Projekte Sekundarstufe 1")
- Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung NRW
- Schulministerium NRW
- www.radschlag-info.de
- www.veloversity.de
- www.radfahrenindergrundschule.de
Projekte Grundschule
Grundschule
„Kreis
Steinfurt sieht gelb“
"Kreis Steinfurt sieht gelb" ist eine Initiative der
Verkehrskonferenz des Schulamts für den Kreis Steinfurt mit dem Lokalsender
Radio RST als Kooperationspartner. Gemeinsam mit der Kreisverkehrswacht und der
örtlichen Kreispolizei wird mit dieser Aktion für mehr Sicherheit der
Schulanfängerinnen und Schulanfänger auf dem Schulweg gesorgt. Die
Schirmherrschaft übernimmt der Landrat Thomas Kubendorff.
Die Firma Schmitz-Cargobull sponsert dankenswerterweise diese
aufwändige Maßnahme, denn „die
Verkehrssicherheit ist eines unserer wichtigsten Anliegen“, so Ulrich Schümer,
Vorstandsvorsitzender der Schmitz Cargobull AG, „das gilt insbesondere für
unsere jüngsten Verkehrsteilnehmer.“
Die Aktion „Kreis
Steinfurt sieht gelb“ wird zum Schuljahresbeginn durchgeführt und besteht aus
unterschiedlichen Bausteinen:
- 1500 Plakate und 300 Straßenbanner werden an verkehrsgünstigen Punkten in den Städten und Dörfern des Kreises installiert.
- Mit dem Hinweis auf die Aktion, erhalten die Schulanfängerinnen und Schulanfänger der einzelnen Schulen im Kreis leuchtend gelbe Schirmmützen, um von den Verkehrsteilnehmern gesehen zu werden.
- Zur Elterninformation wird ein Faltprospekt „Jetzt geht es 100% sicher zur Schule“ mit Tipps für den sicheren Schulweg angeboten.
- Bis zur dritten Woche nach Schulbeginn führt die Kreispolizei 36 Geschwindigkeitsmessungen im Umfeld von Schulen im gesamten Kreisgebiet durch. Das Interessante ist, dass Grundschulkinder gelbe „Denkzettel“ mit gesenktem Daumen an erwischte Temposünder und gelbe „Dankzettel“ mit aufgerichtetem Daumen an korrekt fahrende Autofahrer verteilen.
- Darüber hinaus wird die Initiative durch Radio RST mit ca. 140 Funkspots und redaktionellen Beiträgen begleitet.
Programm „Verkehrszähmer“
Das Verkehrszähmer-Programm ist ein ganzheitliches, langfristig angesetztes
Schulweg-Konzept, das auf dauerhafte
Verhaltensänderung setzt. Das Hauptanliegen des Programms ist es, dass die
Kinder in Kleingruppen zu Fuß zur Schule gehen und so zu eigenverantwortlichen
Verkehrsteilnehmern werden.
Das Konzept ist in einzelnen Unterrichtseinheiten ausgearbeitet,
die den Grundschulen auf einer
Dienstbesprechung den
Ansprechpartnern der Grundschulen im Kreis Steinfurt vorgestellt.
Weitere Informationen zu diesem Projekt und entsprechendes
Material erhalten Sie unter: http://www.verkehrszaehmer.de/
Jugendfahrradturnier
Viele Grundschulen beteiligen sich bereits am Fahrradturnier im
Kreis Steinfurt. Grundlage des Turniers sind die einzelnen Stationen des
ADAC-Geschicklichkeitsparcours. Die beiden geschicktesten Radfahrer unter den
Viertklässlern werden ermittelt und vertreten dann ihre Schule bei der Kreismeisterschaft.
Unterstützt wird das Projekt durch die Kreispolizeibehörde
Steinfurt und die Volksbank „Kreis Steinfurt“.
Projekte Sekundarstufe 1
Sekundarstufe 1
Dienstbesprechung VEMB Schulleitungen mit einer Sekundarstufe I und ihre Beauftragten für VEMB an der Schule am 30. Mai 2017 im Kreishaus Steinfurt.
- Einladung (PDF)
- Angebote der Unfallkasse NRW (Präsentation)
- Die Angebote der Koordinierungsstelle Westfalen (Präsentation)
Verkehrssicherheitstag
für die Jahrgänge 5 bis 7
Dieser Tag wurde
erstmalig an der Grüterschule in Rheine durchgeführt. Die Schüler werden als
aktive Teilnehmer im Straßenverkehr angesprochen und ihnen werden mögliche
Gefahren/Risiken für und von Verkehrsteilnehmern aufgezeigt.
Unterstützt wurde
dieser Tag von einer Fahrschule, einem Sanitätszentrum,
einem Busunternehmen, der Polizei, der Berufsfeuerwehr, einer Krankenkasse und der
Verkehrswacht
- Verkehrssicherheitstag Übersicht (PDF)
- Verkehrssicherheitstag Aufgaben (PDF)
- Verkehrssicherheitstag Lösungen (PDF)
- Aufgaben Fahrradturnier (PDF)
Kreisfahrradturnier
der Haupt- und Förderschulen und Sekundarschulen im Kreis Steinfurt (Klasse7)
Eingeladen sind die
Schulmeisterin/ Schulmeister aller Haupt- und Förderschulen sowie der
Sekundarschulen der Klassen 7 aus dem Kreis Steinfurt. Die Aufgabe ist es,
einen vorgegebenen Fahrradparcours mit möglichst wenigen Fehlern bzw. hoher
Punktzahl zu durchfahren. So werden die Kreismeisterin und der Kreismeister
ermittelt. Selbstverständlich winken wertvolle Preise.
Die Schülerinnen und
Schüler können sich im Sport-/ VE-Unterricht/ AG, etc. auf das Fahrradturnier
vorbereiten. Sie werden zu möglichst
sicheren und aktiven Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Straßenverkehr, indem
sie Geschicklichkeit, Körperkoordination, Konzentration etc. trainieren und die Grenzen beim Radfahren praktisch
erleben.
Crash-Kurs NRW – Realität erFAHREN
Der Crash-Kurs-NRW
ist ein Unfallpräventionskonzept der Polizei NRW für sämtliche Jugendliche der
Jahrgänge 10.
Mit Hilfe von
emotionalen Bildern, wahren Erfahrungsberichten und eindringlicher Musik werden
den Jugendlichen die Gefahren zu schnellen Fahrens (Unfallursache Nummer eins)
und anderer Regelmissachtungen aufgezeigt. Durch eine emotionale Betroffenheit,
indem Unfallbeteiligte (Polizist, Feuerwehrleute; Notarzt, Notfallseelsorger
und Verkehrsunfallopfer) berichten, wird bei den Jugendlichen ein realitätsnahes
Gefahrenbewusstsein geschaffen und eine dauerhafte positive Verhaltensänderung
bewirkt.
Im Kreis Steinfurt
nehmen mittlerweise sämtliche Schulen mit den 10. Klassen an diesem
erfolgreichen Projekt teil.
Ansprechpartner: Kommissarischer
Leiter der Kreispolizeibehörde Steinfurt
Direktion Verkehr, Ludwig Schmitt, Telefon: 02551/15-0 Mail: direktion.steinfurt@polizei.nrw.de.