Vielseitig, qualifiziert und zukunftsorientiert – das zeichnet uns aus!
Einführungswoche zu Beginn der Ausbildung
Im Rahmen der Einführungswoche Anfang August jedes Einstellungsjahres werden alle Nachwuchskräfte auf die anstehende Ausbildung vorbereitet - insbesondere das Kennenlernen des Kreises an sich sowie untereinander steht im Vordergrund. Es gibt z. B. eine Reihe interessanter Vorträge, allgemeine Informationen und Projekte in Partnerarbeit. Abgerundet wird die "Startwoche" mit einer Fahrt durch das Kreisgebiet mit einem gemeinsamen Abschlussgrillen.
Im Rahmen der Einführungswoche Anfang August jedes Einstellungsjahres werden alle Nachwuchskräfte auf die anstehende Ausbildung vorbereitet - insbesondere das Kennenlernen des Kreises an sich sowie untereinander steht im Vordergrund. Es gibt z. B. eine Reihe interessanter Vorträge, allgemeine Informationen und Projekte in Partnerarbeit. Abgerundet wird die "Startwoche" mit einer Fahrt durch das Kreisgebiet mit einem gemeinsamen Abschlussgrillen.
Seminare für Azubis
Während der Ausbildung werden Seminare zu Themenfeldern wie "Selbstmanagement lernen", "Rhetorik" oder aktuellen Umgangsformen sowie IT-Schulungen u.v.m. angeboten.
Während der Ausbildung werden Seminare zu Themenfeldern wie "Selbstmanagement lernen", "Rhetorik" oder aktuellen Umgangsformen sowie IT-Schulungen u.v.m. angeboten.
Qualifizierte Ausbilderinnen und Ausbilder vor Ort
Bei der Kreisverwaltung Steinfurt sind rund 100 Ausbilderinnen und Ausbilder aktiv an der Förderung der Nachwuchskräfte beteiligt. Auch diese werden geschult und nehmen an Qualifizierungen teil.
Bei der Kreisverwaltung Steinfurt sind rund 100 Ausbilderinnen und Ausbilder aktiv an der Förderung der Nachwuchskräfte beteiligt. Auch diese werden geschult und nehmen an Qualifizierungen teil.
Feedback während der Ausbildung
Während der Ausbildung arbeitest du mit unterschiedlichen Ausbilderinnen und Ausbildern sowie Kolleginnen und Kollegen zusammen. Wichtig ist, dass du während der Ausbildungsabschnitte ein Feedback zu deinen Leistungen erhältst. Gespräche mit deinen Ausbilderinnen und Ausbildern sind selbstverständlich - auch der regelmäßige Kontakt zur Ausbildungsleiterin ist immer gegeben.
Während der Ausbildung arbeitest du mit unterschiedlichen Ausbilderinnen und Ausbildern sowie Kolleginnen und Kollegen zusammen. Wichtig ist, dass du während der Ausbildungsabschnitte ein Feedback zu deinen Leistungen erhältst. Gespräche mit deinen Ausbilderinnen und Ausbildern sind selbstverständlich - auch der regelmäßige Kontakt zur Ausbildungsleiterin ist immer gegeben.
Lern-AG’s
Einmal pro Woche für zwei Stunden treffen sich die Azubis, getrennt nach Jahrgängen und Ausbildungsberufen, nachmittags zu sogenannten Lern-AG’s, um sich auf Klausuren vorzubereiten und den Berufsschulunterricht vor- und nachzubereiten.
Einmal pro Woche für zwei Stunden treffen sich die Azubis, getrennt nach Jahrgängen und Ausbildungsberufen, nachmittags zu sogenannten Lern-AG’s, um sich auf Klausuren vorzubereiten und den Berufsschulunterricht vor- und nachzubereiten.
Unterstützung
Falls es mal Schwierigkeiten beim Lernen geben sollte, ist eine qualitative Unterstützung immer sichergestellt – es wird intern ein „Nachhilfeunterricht“ organisiert, um den Lernstoff nochmals aufzubereiten.
Falls es mal Schwierigkeiten beim Lernen geben sollte, ist eine qualitative Unterstützung immer sichergestellt – es wird intern ein „Nachhilfeunterricht“ organisiert, um den Lernstoff nochmals aufzubereiten.
Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)
Die JAV besteht aus fünf gewählten Mitgliedern, ist zuständig für alle Jugendlichen und Auszubildenden der Kreisverwaltung und vertritt deren Interessen und Anliegen.
Um den Zusammenhalt der Auszubildenden untereinander zu fördern, werden gemeinsame Aktivitäten wie zum Beispiel ein Fußballturnier „Ausbilder/innen gegen Azubis“, Fahrten und Besichtigungen organisiert.
Die JAV besteht aus fünf gewählten Mitgliedern, ist zuständig für alle Jugendlichen und Auszubildenden der Kreisverwaltung und vertritt deren Interessen und Anliegen.
Um den Zusammenhalt der Auszubildenden untereinander zu fördern, werden gemeinsame Aktivitäten wie zum Beispiel ein Fußballturnier „Ausbilder/innen gegen Azubis“, Fahrten und Besichtigungen organisiert.
Benefits
• 30 Urlaubstage + 2 „Bonus-Urlaubstage“, da der 24.12. und 31.12. arbeitsfrei sind
• Sonderurlaub (z.B. Begleitung von Ferienfreizeiten)
• flexible Arbeitszeiten
• vermögenswirksame Leistungen
• Lernmittelzuschuss i.H.v. 50€ pro Ausbildungsjahr
• Abschlussprämie zum Bestehen der Ausbildung i.H.v. 400€
• gute Übernahmemöglichkeiten und Weiterbildungsangebote
• Betriebliches Gesundheitsmanagement, welches z.B. Vorsorgeangebote umfasst
• verschiedene Betriebssportgruppen (z.B. Indoorcycling, Badminton oder After-Work-Wandern)
•kostengünstige Frühstücks- und Mittagsangebote in der Kantine
• spezielles Seminarangebot für Auszubildende
• Lerngruppen während der Arbeitszeit
• Mitarbeiter-Events und spezielle Azubi-Events (z.B. Kreiskarneval, Betriebsfest, Weihnachtsmarktbesuch u.v.m.)
• Ferienhäuser/-wohnungen (in St. Maartenzee und Schulenberg), die an die Mitarbeitenden (die Teil der Betriebsgemeinschaft sind) kostengünstig vermietet werden
Zudem wird allen Auszubildenden und dual Studierenden ein dienstliches Notebook zur Verfügung gestellt, das auch für die Fachhochschule bzw. Berufsschule genutzt werden darf.
• 30 Urlaubstage + 2 „Bonus-Urlaubstage“, da der 24.12. und 31.12. arbeitsfrei sind
• Sonderurlaub (z.B. Begleitung von Ferienfreizeiten)
• flexible Arbeitszeiten
• vermögenswirksame Leistungen
• Lernmittelzuschuss i.H.v. 50€ pro Ausbildungsjahr
• Abschlussprämie zum Bestehen der Ausbildung i.H.v. 400€
• gute Übernahmemöglichkeiten und Weiterbildungsangebote
• Betriebliches Gesundheitsmanagement, welches z.B. Vorsorgeangebote umfasst
• verschiedene Betriebssportgruppen (z.B. Indoorcycling, Badminton oder After-Work-Wandern)
•kostengünstige Frühstücks- und Mittagsangebote in der Kantine
• spezielles Seminarangebot für Auszubildende
• Lerngruppen während der Arbeitszeit
• Mitarbeiter-Events und spezielle Azubi-Events (z.B. Kreiskarneval, Betriebsfest, Weihnachtsmarktbesuch u.v.m.)
• Ferienhäuser/-wohnungen (in St. Maartenzee und Schulenberg), die an die Mitarbeitenden (die Teil der Betriebsgemeinschaft sind) kostengünstig vermietet werden
Zudem wird allen Auszubildenden und dual Studierenden ein dienstliches Notebook zur Verfügung gestellt, das auch für die Fachhochschule bzw. Berufsschule genutzt werden darf.