Triangel

„Triangel – Das schnelle klimafreundliche Radwege-3-Eck im Kreis Steinfurt“

Mit dem Projekt „Triangel“ haben der Kreis Steinfurt sowie die Städte und Gemeinden Metelen, Neuenkirchen, Ochtrup, Rheine, Steinfurt und Wettringen auf einer Gesamtlänge von rund 62 km eine schnelle und sichere Radwegeverbindung zwischen den Stadt- und Ortszentren errichtet.

Die Gesamtkosten des Projekts beliefen sich auf rd. 7,10 Mio. Euro. 70% der zuwendungsfähigen Ausgaben wurden vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aus den Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert (Förderkennzeichens 03KBR0094), mithin ein Betrag von rd. 4,64 Mio. Euro!

Insgesamt wurden folgende Maßnahmen umgesetzt:

  • Einrichtung einer Veloroute auf rd. 62 km
  • Einrichtung von Fahrradstraßen im Außen- und Innenbereich
  • Umbau von mehr als 150 Knotenpunkten für einen bevorrechtigten Radverkehr
  • Umbau von Wirtschaftswegen für einen bevorrechtigten Radverkehr
  • Anlage einer „intelligenten“ Ampel zur Bevorrechtigung des Radverkehrs an einer Landesstraße
  • Neubau einer Radverkehrsbrücke über eine Bundesstraße für einen Lückenschluss
  • Einrichtung einer adaptiven Beleuchtung (z. T. Solar) auf Abschnitten im Innenbereich und in sensiblen Kreuzungspunkten im Außenbereich
  • Neuanlage von Fahrradboxen
  • Einrichtung eines Bike-sharings und Bikesharing-light
  • Informationsvermittlung zu Kommunalem, Betrieblichen und Schulischen Mobilitätsmanagement
  • Öffentlichkeitsarbeit einschl. Planungsradtouren
  • Kampagne zur „Gegenseitigen Rücksichtnahme“ der Verkehrsteilnehmer
  • Vernetzung von Verkehrsplanern über die Kreisgrenzen hinaus

Weitere Informationen zur Triangel erhalten Sie in der Projektbroschüre bzw. im ausführlichen Folienvortrag. Sie können die Unterlagen hier einsehen und herunterladen:


Projektinfos

Interaktive Übersichtskarte zu den baulichen Maßnahmen

GPX Download / Komoot

Aktuelles

Triangel erreicht Finale beim Mobilitätspreis.NRW 2025 - Jetzt abstimmen!

Die Triangel hat es in die Finalrunde der fünf besten Projekte beim Mobilitätspreis.NRW 2025 geschafft. Diese Nachricht des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen sorgte bei den Projektverantwortlichen des Kreises Steinfurt und den Partnerkommunen für große Freude und läutet gleichzeitig den Beginn der entscheidenden Phase des Wettbewerbs ein: Ab sofort läuft die Online-Abstimmung, mit der die Öffentlichkeit über die Platzierungen der von einer Fachjury vorab ausgewählten fünf Finalprojekte entscheidet. 

Unter diesem Link kann für die nominierten Projekte – darunter die Triangel als durchgehende Veloroute zwischen sechs Städten und Gemeinden im Westen des Kreises Steinfurt – abgestimmt werden.

„Wir freuen uns sehr über die Nominierung der Triangel für den diesjährigen Mobilitätspreis“, sagt Landrat Dr. Martin Sommer. „Die Triangel ist ein Projekt aus der Region für die Region und zeigt, wie eine moderne Infrastruktur den Mobilitätsalltag der Menschen weiterentwickelt. Dass wir es unter die besten fünf Projekte und in die Online-Abstimmung geschafft haben zeigt, dass Nutzen und Erfolg der Triangel auch überregional wahrgenommen werden. Nun entscheiden die Bürgerinnen und Bürger über die Gewinner des Mobilitätspreises.NRW. Wir freuen wir uns über jede Stimme, die für den Kreis Steinfurt abgegeben wird“, betont Dr. Sommer und verweist auf das laufende Online-Voting. Die Abstimmung ist bis zum Mobilitätstag.NRW 2025 am 8. Dezember 2025 möglich.

Über den Mobilitätspreis.NRW

Der Mobilitätspreis.NRW wird seit 2023 vom Bündnis für Mobilität im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen verliehen. Ausgezeichnet werden Initiativen und Projekte, die Mobilität in NRW einfacher, flexibler und klimafreundlicher gestalten. Der erste Platz ist mit 15.000 Euro dotiert, Platz zwei mit 10.000 Euro und Platz drei mit 5.000 Euro.

Eine Jury aus Mobilitätsexpertinnen und -experten hat aus allen 2025 eingereichten Projekten und Initiativen fünf Finalprojekte ausgewählt. Über die finalen Platzierungen entscheiden die Bürgerinnen und Bürger in einem Online-Voting, das vom 10. November bis zum 8. Dezember läuft.

Die Preisverleihung findet am 8. Dezember im Rahmen des Mobilitätstages NRW 2025 in Anwesenheit von Verkehrsminister Oliver Krischer statt.

Der Deutsche Fahrradpreis 2024: Triangel ist TOP-5-Projekt

„Ihr Projekt hat es in der Kategorie Infrastruktur unter die TOP-5-Projekte geschafft.“ Diese positive Nachricht erreichte jetzt den Kreis Steinfurt, der sich mit der „Triangel“ beim renommierten Wettbewerb „Der Deutsche Fahrradpreis“ beworben hatte. Die Jury hat die 62 Kilometer lange Radwegeverbindung in der Kategorie „Infrastruktur“ ausgewählt.

Die im Jahr 2023 offiziell eingeweihte Triangel setzt als erste Veloroute des Kreises neue Maßstäbe für schnelle, sichere und komfortable Radwege und erfreut sich großer Beliebtheit bei Radfahrenden. Mit dem Ausbau der Bahntrassenradwege auf eine Breite von 3 m, dem Umbau von Wirtschaftswegen, der Einrichtung von Fahrradstraßen, der Neuanlage einer Brücke über eine Bundesstraße, dem Umbau von mehr als 150 Knotenpunkten für einen bevorrechtigten Radverkehr und der Beleuchtung auf Abschnitten im Innenbereich konnten die Qualitätsstandards der Radwege deutlich erhöht werden.

„Auch wenn die Triangel nicht zum Siegerprojekt erkoren wurde, ist das ein tolles Ergebnis auf das wir stolz sein können. Die Tatsache, dass wir es in die engere Auswahl geschafft haben, unterstreicht die Anerkennung unserer Bemühungen zur Förderung des Radverkehrs auch auf bundesweiter Ebene“, freut sich Landrat Dr. Martin Sommer über die Nachricht. 

Der Deutsche Fahrradpreis ist ein vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr und der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e. V. initiierter Wettbewerb zur Radverkehrsförderung. Er ist nach Angaben der Initiatoren Bestandteil des Nationalen Radverkehrsplans der Bundesregierung und trägt dazu bei, Good-Practice-Beispiele bei Entscheidungsträgern und Fachleuten bundesweit bekannt zu machen und das Image des Fahrrads in der Öffentlichkeit aufzuwerten, um mehr Menschen zum Fahrradfahren zu bewegen. 

Die Jury des Deutschen Fahrradpreises besteht aus Personen, die Radverkehrsförderung aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten, darunter Vertretende aus Fahrradindustrie, Verkehrsplanung, Verbänden, Ministerien, Tourismus und Kommunikation.

Abschlussveranstaltung am 14.05.2023


Nach einer Bauzeit von rund drei Jahren wurde die Triangel als erste Veloroute im Kreis Steinfurt erfolgreich umgesetzt. Die offizielle Einweihung der neuen Radverkehrsinfrastruktur fand am 14.05.2023 in Neuenkirchen am Offlumer See statt und wurde von Landrat Dr. Martin Sommer sowie Vertreterinnen und Vertretern der Städte und Gemeinden Metelen, Neuenkirchen, Ochtrup, Rheine, Steinfurt und Wettringen im Rahmen einer Feier mit Häppchen und Getränken durchgeführt.


Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden die Gelegenheit, die Triangel durch geführte Radtouren zu erkunden, wobei zwei Routen zur Auswahl standen – eine startend am Bahnhof Rheine und die andere am Bahnhof Steinfurt. Während der Radtouren und am Veranstaltungsort hatten die Gäste die Möglichkeit, sich an verschiedenen Informationsständen über das Projekt zu informieren. Die Abschlussveranstaltung markierte den erfolgreichen Abschluss des Gesamt-Projekts.

3. Bauabschnitt  

Maßnahmenbeschreibung 

Einzelfallprüfung Brückenbauwerk

2. Bauabschnitt

Spatenstich 2. Bauabschnitt am 12.02.2021

Übersichtskarte 2. Bauabschnitt

1. Bauabschnitt

Freigabe 1. Bauabschnitt am 25.03.2021

Spatenstich 1. Bauabschnitt am 31.08.2020

Beispielhafte Umbaumaßnahmen: Timmerkamp, Steinfurt            (Stand 08.09.2020)

Schulisches Mobilitätsmanagement

Ansprechperson

Udo Schneiders

Kontakt
Tel.: 02551 69-1415
Fax: 02551 6991415

Funktion: Amt für Planung, Naturschutz und Mobilität 


Projektpartner

Mit einem Klick auf das Logo gelangen Sie zur Website der jeweiligen Stadt bzw. Gemeinde.

 

   

 

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden.