Wege nach der Schule 
 Noch keine Idee, wie es nach der Schule weitergeht? Dann verschaffe dir einen Überblick, welche Möglichkeiten es im Kreis Steinfurt gibt. Eine gute Übersicht findest du auf unserer digitalen Pinnwand "Wie geht es nach der Schule weiter?" . Ein Beispiel ist die duale Ausbildung. Sie vereint theoretischen Unterricht an einem Berufskolleg von Anfang an mit den praktischen Arbeitserfahrungen im Ausbildungsbetrieb. Dadurch werden die jungen Menschen optimal auf das Berufsleben vorbereitet und zu Fachkräften ausgebildet. Ein Plus ist die Vergütung, die es mit Beginn der Ausbildung einem im Betrieb. In Bereichen, die keine duale Ausbildung anbieten (wie z.B. Gesundheit oder Erziehung), bieten vollzeitschulische Ausbildungen eine gleichwertige Alternative zum dualen System. Außerdem gibt es verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung, z.B. ein fachbezogenes Studium.  Link zur digitalen Pinnwand: https://t1p.de/WegenachderSchule Hier gibt es eine Übersicht der regionalen Beratungsangebote, Informationen zu unterschiedlichen Ausbildungsformaten und nützliche Links. 
 
 Übersicht der Angebote im Kreis Steinfurt ⇒ Beratung und Vermittlung in Ausbildung
 Agentur für Arbeit Rheine: Beratung zur Berufs- und Studienwahl und Vermittlung von Ausbildungsplätzen  
  HWK Münster: Beratung und Vermittlung für Ausbildungen in Handwerksberufen oder kaufmännischen Berufen im Handwerksbetrieb
  Ausbildungswege NRW Coaching und Vermittlung für junge Ausbildungsinteressierte
  Ausbildungswege NRW richtet sich an Jugendliche, die sich für eine Ausbildung interessieren. Neben
einem individuellen und bedarfsorientierten Coaching zur Entwicklung einer
passenden Perspektive, erhalten die Jugendlichen auch praktische Unterstützung
bei der Suche nach Ausbildungsplätzen oder Fragen zur Ausbildung. Der
durchführende Träger im Kreis Steinfurt ist Lernen Fördern e.V.. Lernen Fördern e.V. Standorte in Emsdetten, Greven, Ibbenbüren, Lengerich, Rheine und Steinfurt Telefon: 0152 54695851 E-Mail: ausbildungswege-nrw@lernenfoerdern.de Homepage: https://www.lernen-foerdern-ev.de/bildung-und-teilhabe/ausbildungswege/
  Infoflyer Ausbildungswege NRW Next Career - Richtungswechsel: Beratung für Studienabbrecher oder zweifelnden Studierenden zum Thema Neuorientierung
   Weitere Angebote und Informationen
 
 Auf der Website www.muensterland.com/ausbildungschecker der Regionalagentur Münsterland gibt eine Übersicht zu: - persönliche Geschichten von Auszubildenden und deren Eltern
 - verschiedene Informations- und Beratungsangebote zur Dualen Ausbildung 
 - einen Online-Ratgeber für Eltern 
 
 Ausbildung in Gesundheit und Pflege
  - "Mach Karriere als Mensch! pflegeausbildung.net" - Die Internetseite vom Bundesministerium für Familie, Senioren,
 Frauen und Jugend informiert generalisierten 
Pflegeausbildung.
 Link: www.pflegeausbildung.net
 
  - HALLO
 DU!  - Der Berufsguide für Pflege- und Therapieberufe in Nordrhein-Westfalen. In der ersten Ausgabe des E-Papers werden die meistgesuchten 
Gesundheitsberufe vorgestellt. 
 Link: https://www.pressebuero-freiburg.de/PRESSEBUeRO-FREIBURG/HALLO-DU/ 
 BAfög, Ausbildungsförderung  Allgemeine Informationen Link: www.bafög.de Schüler BAföG Beim BAföG richtet sich die Zuständigkeit in der Regel nach dem Wohnort der Eltern. Den zuständigen Sachbearbeiter für Ihren Wohnort im Kreis Steinfurt finden Sie hier: Sachbearbeiter. Telefon: 02551  69 - 35 12 bis 02551 - 69 - 35 18 E-Mail: bafoegamt@kreis-steinfurt.de Link: BAföG, Ausbildungsförderung | Kreis Steinfurt (kreis-steinfurt.de) BAföG für Studierende Zuständig ist das Amt für Ausbildungsförderung (Studierendenwerk) am Standort der besuchten Hochschule. Dort und auf bafög.de gibt es alle Formulare für den Antrag. Der Antrag kann auch digital gestellt werden. Falls der Studienort die Universität Münster ist, dann ist das Studierendenwerk in Münster zuständig.  
  Aufstiegs-BAföG Förderangebot für Menschen, die eine berufliche Fortbildung anstreben. Für die Gewährung von Aufstiegs-BAföG ist vorrangig die Bezirksregierung Köln zuständig.  Telefon 02 21 - 1 47 49 80 E-Mail: afbg@bezreg-koeln.nrw.de Link: www.aufstiegs-bafoeg.de Bundesagentur für Arbeit (BA)
  
 
 BA-Trainingscenter Die Agentur für Arbeit bietet neben der normalen Berufsberatung auch persönliche Hilfen zur Bewerbung sowie Online-Seminare zu verschiedenen Themen an. Mehr Informationen hier.
  
 Check-U
  Check-U
 ist das Erkundungstool der BA, mit dessen Hilfe junge Menschen 
herausfinden, welche Ausbildung oder welches Studium zu ihnen passt.  Mehr Informationen hier. 
 Weitere Links:
  BERUFENET
  #AusbildungKlarmachen
  Duale Ausbildung in freien Berufen
  
   Die Freien Berufe unterteilen sich in vier Gruppen:  - heilberuflicher Bereich: zum Beispiel Ärzte, Zahnmediziner, Apotheker und Physiotherapeuten
 - rechts-, wirtschafts- und steuerberatender Bereich: zum Beispiel Anwälte, Notare, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
 - technisch-naturwissenschaftlicher Bereich: zum Beispiel Architekten und Ingenieure sowie Biologen und Informatiker
 - kultureller Bereich: zum Beispiel Autoren, Lektoren und Regisseure
 
 Der Flyer "Meine Chance - freie Berufe" gibt einen Überlick über ausgewählte Ausbildungen in freien Berufen und informiert über die jeweiligen Ausbildungsanforderungen und Berufscharakteristika. 
  Mehr Informationen und Kontakte finden Sie auf: https://www.freie-berufe-bilden-aus-nrw.de/ 
  Europäischer Freiwilligendienst (EFD)
  Beim EFD handelt es sich um einen 
Lerndienst, dessen Grundlage das miteinander und voneinander Lernen 
bildet. Damit dieser kulturelle Austausch gelingt, halten sich Arbeiten 
und Lernen die Waage.  Jugendliche zwischen 17 und 30 Jahre können an   sozial, ökologische und kulturelle Projekte im europäischen Ausland mitarbeiten. 
  Der Europäische Freiwilligendienst ist Teil des EU-Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION. Im Kreis Steinfurt ist das Programm beim Eurodesk-Kooperationspartner dem Jugendamt Kreis Steinfurt in der Kinder und Jugendförderung angesiedelt. 
  
 
 
    
  
"Ausbildung Mehrwert inklusive"  Das Informationsportal "Ausbildung Mehrwert inklusive"  von der Bundesarbeitsgemeinschaft Inklusionsfirmen (bag if) informiert Ausbildungsinteressierte über die Ausbildungsmöglichkeiten in einem Inklusionsunternehmen:  https://ausbildung.mehrwert-inklusive.de/ REHADAT Das REHADAT-Bildungsportal stellt Informationen zur Berufsfindung, Qualifizierung, Maßnahmenfinder und dem Berufseinstieg für junge Menschen mit Förderbedarf bereit. REHADAT ist ein Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln e.V. https://www.rehadat-bildung.de  Landwirtschaftskammer Münster
  Die Landwirtschaftskammer gibt einen Überblick über die Ausbildungsberufe im landwirtschaftlichen Bereich, wie z.B.  Landwirt/in, Gärtner/in, milchwirtschaftliche Laborant/in, Tierwirt/in usw.  Neben allgemeinen Information zu den Berufen finden Sie dort auch die Kontaktdaten zur zuständigen Ausbildungsberatung, einen Überblick über Ausbildungsbetriebe in der Region sowie Informationen zu Fortbildungsmöglichkeiten und einiges mehr. Link: https://www.landwirtschaftskammer.de/bildung  Portal: studienorientierung-nrw.de Wenn Sie sich über die Studienangebote in NRW informieren möchten, dann bietet das Portal studienorientierung-nrw.de einen guten Überblick. In der Datenbank werden alle Angebote zur Studienorientierung der staatlichen Hochschulen in NRW dargestellt.  
  Medizinstipendium des Kreises Steinfurt Interessierte Medizinstudierende können sich nach dem ersten Semester für ein Stipendium beim Gesundheitsamt des Kreies Steinfurt bewerben. Das Stipendium geht für einen Zeitraum von bis zu 6 Jahren (maximal 14 Studiensemester).  Mehr Informationen unter:  www.kreis-steinfurt.de/medizinstipendium Triales Studium im Handwerk  Die Handwerkskammer (HWK) Münster und die Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) bieten gemeinsam in Münster den Trialen Bachelorstudiengang „Handwerksmanagement“ an: eine Kombination aus Ausbildung im Handwerk und einem betriebswirtschaftlichen Studium.   Die Teilnehmenden absolvieren in der Zeit bis zur Gesellenprüfung parallel zur Ausbildung am Freitagnachmittag und am Samstag verschiedene Module des Studiums Handwerksmanagement. Neben der abgeschlossenen Ausbildung im Handwerk und dem Studienabschluss (Bachelor of Arts) an der FHM, können bereits Teil III und IV der Meisterprüfung erlangt werden.   Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.hbz-bildung.de/de/studium/handwerksmanagement-bachelor-of-arts 
    |