Den aktuellen Presseartikel zur diesjährigen Qualifizierung finden Sie hier.


Abschluss der Qualifizierung 2024



Erzieherinnen absolvieren Fortbildung „Kita digital aktiv“

KREIS STEINFURT. In nahezu jedem Haushalt sind Kinder von verschiedensten Medien umgeben. Zugang zu einem Tablet haben laut einer aktuellen Studie bereits rund 30 % der Vier- bis Fünfjährigen. Da auch Eltern in ihrer Freizeit gerne Medien konsumieren, kann sich der familiäre Medienkonsum mitunter deutlich erhöhen. „Gerade Familien mit kleinen Kindern sollten den Medienkonsum aber sehr in Grenzen halten“, sieht Medienpädagogin Britta Marashi Handlungsbedarf. Das Medienzentrum des Kreises Steinfurt hat dazu jetzt zum zweiten Mal in diesem Jahr die Qualifizierung „Kita digital aktiv“ angeboten. In sechs vierstündigen Workshops mit Selbstlernphasen und eigenen Projekten zu verschiedenen Themen lernten die Erzieherinnen verschiedenste Tools, Apps und Geräte kennen und tauschten sich auch kritisch über Angebote für Kinder aus. „Wir möchten Kindern und Eltern mit Rat und Tat zur Seite stehen, dafür ist die Fortbildung sehr wichtig“, lautete das Fazit einer langjährigen Erzieherin. Gerade im Bereich digitale Medien gebe es anregende Angebote für Vorschulkinder, die analoge Spielerfahrungen digital unterstützen. So können bei einer Waldralley Insekten mit einem aufsteckbaren Tabletmikroskop angesehen und fotografiert werden. Die Naturbeobachtungen werden in einem digitalen Buch dokumentiert und von den Kindern per Sprachaufnahme kommentiert.



Pilot "Kita digital aktiv" erfolgreich!


Pressemitteilung vom 23.06.2023: 

„Kita digital aktiv“: Pilotprojekt zur Medienerziehung endet mit positivem Fazit. Weitere Qualifizierungen im kommenden Kita-Jahr

In den Workshops haben die Erzieherinnen und Erzieher unter anderem das breite Angebot an einfach zu bedienenden Tools und Apps kennengelernt. Sonja Bruns, Amtsleiterin für Schule, Sport und Integration (2. v. l.), und Britta Marashi, Medienpädagogin im Medienzentrum (5. v. l.), freuen sich, dass auch im kommenden Kita-Jahr Kitas an den Qualifizierungen teilnehmen können.


 Kreis Steinfurt. Wer Kinder in ihrer Lebenswelt begleiten möchte, kommt um digitale Medien nicht herum. Nicht nur Eltern, sondern auch Beschäftigte in Kindertageseinrichtungen sollten eine Haltung zum Umgang mit Smartphone, Tablet, Apps etc. und sich daraus ergebene Wirkungen entwickeln. Das Medienzentrum des Kreises Steinfurt unterstützt dabei und zieht nach dem Pilotprojekt „Kita digital aktiv“ eine positive Bilanz.

 

„Ich freue mich, dass wir zeigen konnten, dass digitale Medien nicht nur Konsum bedeuten, sondern im Alltag auch sinnvoll und kreativ eingesetzt werden können, beispielsweise wenn es um Sprachförderung geht. Gerade Vorschulkinder können auf diesem Weg vielfältige Erfahrungen machen und die Welt erkunden“, sagt Medienpädagogin Britta Marashi, die seit gut einem Jahr im Medienzentrum arbeitet. Das Pilotprojekt mit zwölf Erzieherinnen und Erziehern aus sechs Kitas war im November letzten Jahres gestartet. Auch die Teilnehmenden kamen nach den sechs Workshops zum Fazit, dass Mediennutzung in einem pädagogischen Setting sehr positive Erfahrungen ermöglicht. Motiviert äußerte sich anschließend ein Teilnehmer: „Wir sind in der Lage, Eltern zu unterstützen und Kindern eine elementare Grundlage für den kompetenten Umgang mit Medien zu vermitteln. Das fängt schon dabei an, dass die Kinder fragen, ob sie ein Kind fotografieren dürfen. Wir bleiben dran und wollen das Thema weiter ausbauen.“ Das breite Angebot an einfach zu bedienenden Tools und Apps war für viele überraschend und führte dazu, dass in den Kitas viele tolle Projekte umgesetzt wurden. Eltern und Kinder waren unter anderem eingeladen, einen Parcours in den Dörenther Klippen zu gehen, Fotos zu machen und Aufgaben zu erledigen, die das Kita-Team vorbereitet hatte.

 

„Oft sind Kitas ratlos und versuchen, digitale Medien aus ihrem Alltag herauszuhalten,“ so Marashis Erfahrungen. Auch ist der Glaube verbreitet, dass den Kindern nichts mehr gezeigt werden kann, sagt Sozialdezernent Tilman Fuchs: „Wir Erwachsenen sind oft überrascht, wie selbstverständlich schon die Kleinen mit digitalen Medien umgehen. Mit Medien umzugehen bedeutet aber nicht nur die Geräte zu bedienen. Deshalb ist es wichtig, Medienerziehung in die pädagogische Arbeit zu integrieren.“ Sonja Bruns, Amtsleiterin für Schule, Sport und Integration fügt hinzu, dass die Qualifizierungen für Fachkräfte auch im kommenden Kita-Jahr angeboten werden: „Die Tageseinrichtungen haben als erste Bildungsinstitution für Kinder in den vergangenen Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Deshalb begleiten bzw. bestärken wir Kita-Leitungen und Erzieherinnen und Erzieher diesen Weg der frühkindlichen Medienerziehung zu gehen.“

 

 

 

Anfahrt


Lernroboter für den unterricht

Das Medienzentrum bietet verschiedene Roboter für Schulen zum Ausprobieren und Klassensätze zum Entleihen für den Unterricht an.
Informieren Sie sich auf unserer Robotik-Seite oder rufen Sie uns einfach an!

Licht und Farbe

Bildungskiste

Das Medienzentrum Steinfurt hat eine Bildungskiste zum Thema "Licht und Farbe" zusammengestellt, mit der Kinder ganz viel selber ausprobieren können. Kinder erleben die Bedeutung von Licht. Ohne Licht gibt es keine Farben und auch keinen Schatten. Das beiliegende Begleitheft gibt viele Anregungen, was mit dem vorhanden Material gemacht werden kann und wie Kinder diese optischen und ästetischen Phänomene mit allen Sinnen erleben können.

Infos zum Medieneinsatz im Unterricht

Filme im Unterricht

Lehrerinnen und Lehrer erfahren auf dieser Seite, wie sie Filme intensiv und legal im Unterricht einsetzen können. Es werden Informationen zum aktuellen Urheberrecht und Quellen für geeignete Filme genannt.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden.