Heimatpflege

Die Heimat- und Brauchtumspflege im Kreis Steinfurt nimmt
neben der Förderung von Kunst und Kultur einen hohen Stellenwert in der Arbeit
der Kulturabteilung des Kreises ein.
Mit Preisverleihungen, Veranstaltungen und Publikationen
fördert und unterstützt der Kreis aktiv die Heimatpflege auf Kreisebene und
arbeitet eng mit der Kreisheimatpflegerin, Reinhild Finke, zusammen. Mit dem Heimat- und Brauchtumspreis werden Personen
ausgezeichnet, die sich für die Heimatpflege ehrenamtlich einsetzen und durch
ihre Arbeit die Kulturgeschichte auch für nachfolgende Generationen erhalten. Das jährlich erscheinende Jahrbuch „UNSER KREIS“ wird gemeinsam vom
Kreis Steinfurt und dem Kreisheimatbund Steinfurt e.V. herausgegeben und
enthält Beiträge von Autorinnen und Autoren aus allen 24 Städten und Gemeinden
des Kreises. Neben Artikeln für das aktuelle Jahresthema, gibt es Texte zu Ortsgeschichte, Kultur, Natur, Menschen und
Sprache. Auch die zahlreichen Mundarttheater-
und Volkstanzgruppen, die Kieppenkerl-Chöre und das alle zwei Jahre
stattfindende Kreisvolkstanztreffen
werden finanziell von der Kulturförderung unterstützt. Beim Plattdeutschen
Lesewettbewerb der Schulen im Kreis werden Schülerinnen und Schüler bis zur
achten Klasse ausgezeichnet. Schüler/innen, die sich bei den Wettbewerben der
einzelnen Schulen qualifizieren, nehmen anschließend an der kreisweiten
Endrunde teil. Der Kreis Steinfurt unterstützt den Kreisheimatbund Steinfurt e.V. bei der Organisation des Wettbewerbs. Die Kulturabteilung des Kreises arbeitet ebenfalls eng mit
dem Kreisheimatbund
Steinfurt e.V. zusammen und gewährt diesem einen jährlichen Zuschuss
für die Heimat- und Brauchtumspflege. Darüberhinaus unterstützt der Kreis
Steinfurt den Kreisheimatbund bei Grafik und Druck der Schriftreihe „Vertrautes und
Neues“, welche zweimal jährlich erscheint und über die aktuellen
Themen und Veranstaltungen der Heimatvereine berichtet. Die neu aufgelegte Faltkarte "Heimatvereine im Kreis Steinfurt ist da! Die 2016 zum ersten mal erschienene Faltkarte der Heimatvereine im Kreis Steinfurt bietet einen guten Überblich über das aktive Heimatwesen in den verschiedenen Kommunen des Kreises. Die Karte ist kostenlos im Amt für Kultur, Tourismus und Heimatpflege erhältlich oder auch hier als PDF-Datei. Faltkarte "Heimatvereine im Kreis Steinfurt"
Insgesamt 46 Heimatvereine und Brauchtumsgruppen sind im
Kreisheimatbund Steinfurt e. V. organisiert. Die Kulturabteilung unterstützt
das sehr große Engagement der Vereine und Gruppen sowohl organisatorisch und finanziell
als auch konzeptionell. Die Ehrenamtlichen setzen sich für die Förderung und
Pflege regionaler Geschichtskultur und lebendiger Traditionen im Kreis
Steinfurt ein. Die Faltkarte „Heimatvereine im Kreis Steinfurt“ wurde 2016
zum ersten Mal aufgelegt. Jetzt liegt eine überarbeitete und aktualisierte
Fassung vor. Die Karte bietet einen Gesamtüberblick über die
breitgefächerte Vereins- und Verbandslandschaft im Kreis Steinfurt. Interessierten Besucherinnen und Besuchern und Bürgerinnen
und Bürgern des Kreises Steinfurt soll die Karte eine räumliche und inhaltliche
Orientierung bieten und Ansprechpartner aufzeigen. Die Karte ist kostenlos im Amt für Kultur, Tourismus und Heimatpflege des
Kreises erhältlich. Eine aktuelle Version können Sie hier herunterladen. Kreisheimatbund Steinfurt e.V.
Dem Kreisheimatbund Steinfurt e.V., welcher sich für die
Förderung und Pflege von Heimatgeschichte und Brauchtum im Kreis einsetzt,
gehören derzeit 45 Heimatvereine an. Laut Satzung verfolgt der Kreisheimatbund
„die überörtliche Förderung der Heimatpflege, der Heimatkunde und der
Heimatgeschichte, des heimatlichen Brauchtums einschließlich Sprache und
Liedgut, des Denkmal-, Landschafts-, Natur- und Umweltschutzes.“ Zehn verschiedene Fachbereiche stehen interessierten Bürgerinnen und Bürgern als Ansprechpartner
zur Seite. Der Kreisheimatbund Steinfurt e.V. wird vertreten von
Reinhild Finke (Vorstandsvorsitzende), Prof. Dr. Anton Janßen (stellvertretender
Vorsitz), Heinz-Jürgen Zirbes (stellvertretender Vorsitz), Heinz Josef Reckers
(Schriftführer) und Werner Beckmann (Schatzmeister). Die vollständige Satzung, die Ansprechpartner aller
Fachbereiche sowie die Termine des Kreisheimatbundes Steinfurt e.V. und der Heimatvereine
im Kreises finden Sie auf der Seite des Kreisheimatbundes Steinfurt e.V. Heimatförderung des Landes Nordrhein-Westfalen
„Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen
verbindet.“ So hat das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und
Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen das Landesförderprogramm
zur Förderung und Stärkung unserer vielfältigen Heimat in
Nordrhein-Westfalen überschrieben. Das Landesförderprgramm ist in fünf Elemente gegliedert: Heimat-Scheck: Der Möglichmacher für gute Ideen und kleine Projekte,
die eigentlich gar nicht viel Geld kosten, aber einen großen Mehrwert
in der Sache versprechen. Antragsteller erhalten einen Festbetrag von
2000 €. Das Projekt muss zuwendungsfähige Ausgaben von mind. 2000 €
verursachen. Heimat-Preis: Kreise und Kommunen können innovative Heimatprojekte ausloben und
dafür Geldpreise vergeben. Antragsteller sind Kommunen. Kreisangehörige
Kommunen erhalten einen Festbetrag in Höhe von von 5.000 €, Kreise in
Höhe von 10.000 € und kreisfreie Städte in Höhe von 15.000 €. Der Kreis Steinfurt hat erstmalig 2019 den Heimat-Preis NRW im Kreis Steinfurt vergeben. Heimat-Fonds: Initiativen, die ein Heimat-Projekt verwirklichen
wollen, werden durch den Heimat-Fonds unterstützt, indem für jeden
eingeworbenen Euro je ein weiterer Euro vom Land dazugeben wird.
Gefördert werden Projekte mit 5.000 € bis 80.000 € Gesamtkosten, der
Förderanteil beträgt 50%. Heimat-Werkstatt: Ideen zum Thema Heimat können in „Werkstätten“,
also in Workshops, Arbeitsgruppen etc., entwickelt und verwirklicht
werden, indem sich Initiativen und Bürgerinnen und Bürger in einem
identitätsstiftenden Diskussions- und Arbeitsprozess einbringen und
somit das Gemeinschaftsgefühl gestärkt wird. Das Projektvolumen sollte
mindestens 40.000 € betragen. Heimat-Zeugnis: Gefördert werden können Projekte und Maßnahmen, mit
denen in herausragender Weise lokale und regionale Geschichte,
Traditionen sowie lokale und regionale Besonderheiten aufgearbeitet und
öffentlich präsentiert werden. Das Projektvolumen sollte mindestens
100.000 € betragen. Ansprechpartnerin im Kreis Steinfurt zu den einzelnen Elementen des Förderprogramms ist Sabrina Veer (sabrina.veer@kreis-steinfurt.de, 02551 69 2162). Die Antragstellung erfolgt direkt über die Bezirksregierung Münster. Weiterführende Informationen und Kontaktdaten finden Sie hier.
|