Der Computer ist defekt, nichts geht mehr. Was mache ich jetzt? Wie in
fast allen Berufszweigen sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Büros
der Kreisverwaltung auf den PC angewiesen. Tauchen Probleme oder Fragen auf,
nehmen sie Kontakt mit dem IT-Service auf und sofort erhalten sie von den
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des IT-Managements die notwendige
Unterstützung.
Hardware oder Software-Lösungen, entscheide dich zwischen der Ausbildung
"Fachinformatiker für Systemintegration" oder "Fachinformatiker für
Anwendungsentwicklung"
In der jeweils dreijährigen dualen Ausbildung – Beginn 1.
August – werden viele verschiedene Tätigkeiten auf dich zukommen: Software installieren,
testen und pflegen, Computer-Netzwerke betreiben, Betriebssysteme
administrieren, Hardware installieren, konfigurieren und reparieren, Programme
erstellen, Anwendungen verbessern, Benutzer beraten und schulen, Fehler beheben und vieles mehr. Eine vielseitige anspruchsvolle dreijährige
Ausbildungszeit sowie ein zukunftsorientierter Beruf warten auf dich!
Zur theoretischen Ausbildung besuchst du ein- bis zweimal wöchentlich
die Kaufmännischen Schulen Tecklenburger Land in Ibbenbüren. Hier stehen in
erster Linie natürlich berufsbezogene Fächer mit Inhalten wie Programmierung,
Betriebssysteme, Elektrotechnik und Hardware auf dem Programm. Du lernst
beispielsweise: Netzwerkarchitekturen unterscheiden, Systeme zusammenstellen,
verbinden und testen, Programmiersprachen anwenden, Datenübernahmen planen und
durchführen und vieles mehr. Ergänzt wird dies durch wirtschaftlichen und
sozialen Unterrichtsstoff.
In der praktischen Ausbildung setzt du die Theorie in den verschiedenen
Aufgabenbereichen des IT-Managements der Kreisverwaltung um. Erfahrene und
qualifizierte Ausbilderinnen und Ausbilder helfen dir dabei und unterstützen dich!
Du lernst die unterschiedlichen Bereiche und Arbeitsgruppen des Sachgebietes
„Informationstechnologie“ kennen und absolvierst auch kurze Abschnitte in
Fachämtern der Verwaltung.
Während der Ausbildung erhältst du ein
Ausbildungsentgelt von monatlich brutto (Stand: 01.04.2022)
- 1.
Ausbildungsjahr 1.068,26 €
- 2.
Ausbildungsjahr 1.118,20 €
- 3.
Ausbildungsjahr 1.164,02 €